Home » Aktionen » Projektwoche

 
 

Projektwoche

 

Känguru-Wettbewerb

Känguru-Wettbewerb

Am 20. März 2025 fand der Känguru-Wettbewerb für die Dritt- und Viertklässler statt, geleitet von Frau Grabosch. Die Schüler und Schülerinnen versammelten...

 
Ausflug zur Schlittschuhhalle

Ausflug zur Schlittschuhhalle

Am Dienstag, den 18. März 2025, unternahmen die Klassen 4a und 4b mit Frau Spintzyk und Frau Diehl einen spannenden Ausflug zur Schlittschuhhalle in Solingen....

 
Erstklässler besuchen die Stadtteilbibliothek

Erstklässler besuchen die Stadtteilbibliothek

In den vergangenen Tagen besuchten die Klassen 1a, 1b und 1c unserer Grundschule Nathrather Straße die Stadtteilbibliothek in Vohwinkel. Jede Klasse hatte die...

 
Buntes Karnevalsfest auf Nathrath

Buntes Karnevalsfest auf Nathrath

Am Donnerstag, den 27. Februar, wurde es bunt auf Nathrath! Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nathrather Straße feierten ausgelassen Karneval und...

 
 

Auch in diesem Jahr waren unsere kids in der Projektwoche wieder mit „Feuereifer“ dabei und hatten bei den Aktivitäten einen Riesenspaß.

Diesmal ging es um die faszinierende Welt der Elemente. Die Kinder bekamen vielfältige Einblicke in die Themen Feuer, Wasser, Luft und Erde.

Sie durften einen Garten anlegen, eine Wetterstation bauen oder die Flusslandschaft an der Wupper untersuchen. Sehr beliebt war in der Projektwoche auch eine Geschichte über das Geheimnis des Wassers. Dabei gingen die Kinder zusammen mit Filip Frosch auf Entdeckerreise und erfuhren durch die Tiere, wo das kühle Nass eigentlich herkommt. Dazu wurden auch Bilderbücher gestaltet.

Vielfältige Erfahrungen mit den Elementen wurden in der diesjährigen spannenden Projektwoche auch durch einen Ausflug auf den Bauernhof und mit viel körperlichem Einsatz durch einen stimmungsvollen „Feuertanz“ gemacht.

Wichtig bei den gemeinsamen Vorbereitungen mit den Kindern für die Projektwoche war den Lehrkräften auf Nathrath, ohne Leistungsdruck Naturphänomene zu erfassen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auch auf Kreativität gelegt wurde und der wissenschaftliche Ansatz mit künstlerischen Ideen verbunden werden sollte.

Insgesamt waren unsere jungen Naturforscher bei allen Aktivitäten mit viel Freude und vollem Einsatz bei der Sache und präsentierten die Ergebnisse am Ende der Woche an einem gut besuchten Projekttag.